Werbung (Anmerkung siehe unten im Text)
Tuning für WBT Anschlussklemmen bei Lautsprechern
Liebe HiFi-Gemeinde, ich führ Euch heute auf den Holzweg. Welch Stichwort, fragen wir zunächst mal einen Experten. Fritze, das Erneuerungsfossil der CDU mit seinen Reformen. Mei, wenn ein Bundekanzler halt dauernd ausschaut, wie ein dummer Junge, ist es kein Wunder, wenn er irgendwann auch anfängt, sich so zu benehmen. Was war das für eine Haushaltsdebatte. Kernaussage: Wir werden Reformen machen, en masse, wenn, ja wenn mir halt mal konkret einfallen würde, was genau. Noch sag ich´s Euch nicht, aber der Herbst der Reformen wird eindrucksvoll. Sensationeller Auftritt des Kanzlers. Damit treibt man auch die letzen Getreuen in die Arme der AFD. Wann werden diese notorischen Lügner, die sich wählen ließen, weil sie keine neuen Schulden machen wollten, dann massivst neue Schulden gemacht haben, um zu behaupten, das Geld würde für Neuinvestitionen verwendet, wo sich jetzt herausstellt, ein Scheiß, mit dem meisten Geld werden nur Haushaltslöcher auf Kosten der kommenden Generationen gestopft, kapieren, dass viele Bürger durchaus die Logik vertreten, wenn alle lügen, wähl ich mir die angenehmste Lüge. Die liefert zur Zeit die AFD. Die haben zwar von Haus aus eine 150 Milliarden Lücke im Haushalt, weil sie unter anderem auch nicht rechnen können, trotzdem klingt´s besser. Die Welt wird sich weiterdrehen, ein zurück in die 1970er Jahre oder (AFD) weit davor, wird es nicht geben, auch wenn Fritze alles aus der Zeit für modern hält. Feuerholz ist auch ein Dauerbrenner. Eine echte Orientierung auf die Zukunft hin stell ich mir innovativer vor, fragt mal in China. Oder, wie schon der Valentin Karl gesagt hat: "Die Zukunft war früher auch besser!" Holzweg halt.
Wollt Ihr mal wissen, wie man WBT-Anschlussklemmen sauberst verbessern kann?
Mit Holz.
Kirschholz, um genau zu sein. Absolut zukunftsweisend, quasi fast eine Reform im fritzschen Sinne. Holz hatten wir ja noch nie. Zumindest kein informiertes Holz, das den Klang ändert. Die ersten unter Euch zittern schon, weil ihnen das ungewohnt vorkommt. Ist aber in meinen Ohren, und nur da zählts, eine echte Sensation. Wer steht dahinter? Logo, der Boenicke Sven und sein kongenialer Entwickler von Green Harmonia, der Aron. Wie werden die angewandt? Bitte nur äußerlich, eingenommen oder gar eingeführt ist der Spaßeffekt mehr so mittel - Ihr braucht gar nicht fragen, woher ich das weiß. Is eh a Schmäh.
WBT Anschlussklemmen Tuning, Klangoptimierung, Verbesserung, wie immer man das nennen mag
Links im Bild, der alte Fritz, rechts daneben, der Holzweg. Späßle. Einfach die alte Klemme runter, die neue drauf. Einschränkungen? Die passen korrekt benannt auf die WBT Terminals der 07-Serie (bei Sven nicht auf die W22). Trotz CNC-Bearbeitung bringen die nicht den komplett selben Anpressdruck, wie die Originale, mein Tipp wäre daher, die nicht mit Gabelschuhen an richtig schweren Kabeln zu verwenden, sondern besser an Bananas. So Supra Sword mit Gabelschuhen hams aber schon gepackt. Hintergrund ist, dass der beste Kleber, der die Gewinde im Holz hält, ein richtig krasse Anballern der Gewinde leider nicht aushält. Ihr kennt ja die drei Stufen des Anziehens: Zu, fest und ab. Beschränkt Euch bitte auf zu. Was passiert akustisch?
Wir haben die hier, quasi im laufenden Betrieb so schnell gewechselt, wie das ging. Erster Eindruck, und der ist halt oft der beste - das zieht den Klang irgendwie näher an die Lautsprecher, konturiert ihn aber viel klarer und erweitert insgesamt die Präzision der Raumabbildung in Breite, Höhe und Tiefe. Der Klang wird holografischer. Das könnt Ihr Euch so vorstellen, als ob ihr im völlig leeren Schädel von Fritze, während er über Reformen nachdenkt, Musik hört. Ihr erfasst die Dimensionen nahezu perfekt, nur dass ein echter Raum halt mehr Größe zulässt. Die abgebildete Bühne ist nimmer schwammig seitlich auslaufend, sondern klar definiert, mit erstaunlicher Höhe und Tiefe. Das bläst den Klang aber nicht künstlich übergroß und mäßig präzise auf, das mein ich, mit zieht ihn an die Lautsprecher hin, sondern der Raumeindruck wird nachhaltig verbessert und, ja, die Bühne geht immer noch seitlich über die Lautsprecher raus, ist aber realer und "greifbarer". Die ersten werden sich gelangweilt abwenden, weil das bei Produkten mit Informationstechnologie von Aron immer so ist, trotzdem kann ich es Euch nicht ersparen, ja, der Klang wird auch feinauflösender und runder, analoger, schlicht gesagt, einfach echter. Griabig halt. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Es entwickelt sich eine Bühne, auf der man den Beitrag jedes einzelnen Musikers und Sängers, selbst wenn es Frauen sind (uups), klarer, verständlicher und nach meinem Eindruck sogar minimal lauter hören kann, als ohne diese Tuningmaßnahme. Der Effekt ist auch jederzeit reproduzierbar und wird über die Jahre nicht nachlassen, eine Folge der extrem weit fortgeschrittenen Technologie, die Green Harmonia benutzt, um klangbeeinflussende Teile zu informieren.
Optimieren von Nicht-WBT-Terminals und kleine Denkanstöße Richtung Dynaudio etc.
Fuchs musst sein, ned nur nach Wald stinken. Also obacht, die Schraubklemmen passen natürlich auch an Dynaudios oder ähnliche Fabrikate, die WBT Terminals verwenden. Die wirken auch dort. Fakt! Was tun, wenn man den Effekt haben mag, aber keine WBT-Terminals hat? Den lieben Bonsaimacho fragen, der ist natürlich schon auf die Idee gekommen, die Technik auch für andere Lautsprecheranschlüsse nutzbar zu machen. Kann 2-3 Wochen dauern, kriegen wir aber maßgeschneidert hin. Darf man das selbst ausprobieren? Logo, war hier schon immer so.
Was kostet der Spaß? UVP 270.- Euro für ein 4-er Set. Mir sei die Bemerkung gestattet, so viel Spaß für so wenig Geld und vor allem für so lange, das gibt´s ned amal im Puff. Ist das seriös? Ist Euer Tinnitus echt? Auch wenn die eigentliche Erklärung für das Phänomen tief in die Quantenphysik reinginge und es für viele schwer zu greifen ist, dass ein Holzstück den Klang verändert, sperrt Euch nicht dagegen, etwas dazu zu lernen. Meine Anlage hat, nicht zuletzt durch die Bekanntschaft mit Sven und Aron, inzwischen Klangdimensionen angenommen, die ich selber trotz mehr als 40 Jahren HiFi-Erfahrung nicht für möglich gehalten hätte. Und, so viel sei vorab verraten, er hat mir seine neusten Spezereien bereits vorgeführt, selbst da geht noch was und du stehst wieder mit offenem Mund da, wie Fritze.
Also Motto vom Monaco Franze: "A bissl was geht immer!" Das gilt für Klang, Preis...
Wie hat der Musiker aus Hameln gesagt? Lasset die ... zu mir kommen. Wir wollen hier niemanden beleidigen, auch wenn´s Zeit wird, dass Ihr zum Bonsaimacho kommt, um die