Werbung siehe Anmerkung unten im Text
Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 black star Reclocker Test

Wos? An Reclocker testen? Mei Uhr geht ned falsch! Es gibt ja den alten Witz unter HiFi-, speziell Highend-Verkäufern, dass, wenn der Kunde damit droht, mit seiner Anlage zufrieden zu sein, es sich lohnen könne, ihm einen Reclocker zu verkaufen, notfalls zu schenken, dann geht alles wieder von vorne los. Wir wollen heute, nicht dem Vampir, sondern dem Fünkchen Wahrheit in diesen Reclocker Legenden auf den Zahn fühlen. Weil der Bonsaimacho aber für sinnvolle Investitionen und fesche Preistipps steht, nehmen wir nicht das Spitzenmodell für 21.000.- Euro der griechischen Firma Ideon, sondern den Cheap Trick, oder wie die Band hieß. Wir bescheiden uns mit 390.- Euro UVP und eine klar spezialisierte Anwendung - USB.
Warum ist eine USB-Verbindung nicht immer die beste aller möglichen Digitalverbindungen?
Nun, die Tücke steckt, wie immer, im Detail. Das versteht jeder und jede, die z.B. das Endspiel der Frauen EM im Fußball gesehen haben. Man muss dazu sagen, dass ich selber echt sauschlecht im Fußball war, mich nie dafür interessiert habe, nicht einmal Bundesliga oder Länderspiele schaue, weil mir das zu dilettantisch vorkommt, sondern eigentlich ausschließlich Champions League. Ihr könnt diesen Kommentar also getrost ignorieren, veranschaulicht nur die Details. Der Sohn rief mich, weil´s "spannend" würde, pünktlich zum Beginn der Verlängerung im Finale der Frauen EM. Ich hatte also das zweifelhafte Vergnügen, Damenfußball at its best zu sehen. Die ham ja auch echt schön so von Strafraum zu Strafraum gespielt. Dummerweise hat dann die Tücke im Detail zugeschlagen. 30 Minuten hat in diesem, als toll und spannend hinkommentiertem Finale dann keine der Damen auch nur einmal so Richtung Tor geschossen, dass eine Torhüterin eingreifen musste. Das war hilflosestes Orientierungsschießen Richtung Eckfahne. So oft seh ich Frauenfußball jetzt auch nicht, dass ich wissen könnte, ob die Spiele dort eventuell durch kraftvolles Zerschießen der Eckfahne entschieden werden, das anschließende Elfmeterschießen sprach ein wenig dagegen, obwohl das auch entweder sehr mittig oder dann doch wieder hart Richtung Eckfahne orientiert war. Geheimnisse des Frauenfußballs. Warum sagt denen keiner, wo das Tor steht? Tücke im Detail, ich sag´s ja.
Die Tücke bei USB-Verbindungen ist dagegen leichter zu beschreiben: USB ist ein kombiniertes Strom- und Datenkabel, folglich können Störsignale auf diesen beiden Ebenen zuschlagen. Nehmt mal ein billiges Laptop als Zuspieler, hängt das via USB an einen DAC und steckt den über Cinch in den Verstärker ein. Macht die Kisten alle an und dreht den Regler am Verstärker ohne Musik langsam hoch. Wenn Ihr einen Röhrenverstärker habt, wisst Ihr schon im unteren Drittel der Lautstärkeskala, worauf ich hinaus will, bei einem Kondensatorverstärker mag es eines entschlosseneren Drehs am Lautstärkepoti bedürfen, ehe sich ein Zirpen, Spratzeln, Pfeiffen, Zischeln einstellt. Das stammt weitestgehend vom billigen Netzteil des Laptops, da hilft auch kein Jitterbug etc., das ist eine Störung auf der Stromseite, da muss ein Linearnetzteil her. Datenseitig hört Ihr schlechte Schirmung sofort, große Kabellängen machen auch nichts besser und ja, auch bei reinen Digitalkabeln können meine Mittester, ich selber, und was noch wichtiger ist, auch die Kunden und Kundinnen Unterschiede in den Kabelqualitäten hören. Zeit also für die 3 griechischen R. Nicht Retsina, Raki und Roditis, wie Ihr jetzt wieder vermutet.
Ich meine Reclocking, Redriving und Regeneration.

Der Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 black star
Traue niemals einem Bericht, den du nicht selbst gefälscht hast, heißt es in HiFi-Blogger-Kreisen. Der Grieche sieht das offenbar ähnlich, bezieht es aber in unserem Fall auf USB-Signale. Was vorne in den Ideon reinkommt, kommt hinten komplett neu, also mehr als generalüberholt wieder raus und zwar egal, ob PCM oder DSD. Das Signal wird in mehreren Stufen entstört, neu getaktet und verstärkt (5 V , 600mA). In dem 3 R USB Renaissance mk 2 wird das Digitalsignal, bei dem ja bekanntlich jede Stelle auf einer klanglichen Sinuskurve durch Abfolgen von Einsen und Nullen definiert wird, also quasi die Quadratur des Kreises erfolgt, von einer sogenannten Femtoclock aufbereitet. Femto ist der billionste Teil hier einer Sekunde, ergibt wirklich sehr eng aneinander liegende Punkte, nahe der Perfektion. Wie genau der 3R das macht, findet Ihr sicher irgendwo im Netz, kann uns komplett wurscht sein, das Ergebnis zählt. Rauschen raus, Takt, sprich Auslesbarkeit für das angeschlossene Gerät optimiert und noch genug Strom draufgegeben, dass man hinten ein mäßig beschissenes Kabel hinhängen könnte, ohne viel kaputt machen zu können. So kann man das, der besseren Verständlichkeit halber, formulieren.
Wichtig für unsere Zwecke ist noch, das das ein USB 2 Gerät ist. Wenn Ihr also auf Eurem Zuspieler die Wahl habt, ob die blauen USB-3-Buchsen, oder die ollen alten schwarzen USB-2-Buchsen, gebt den Oldies ne Chance. USB 3 ist zwar abwärtskompatibel und läuft dann auf USB-2-Geschwindigkeit, wir Oldies untereinander verstehen uns aber oft besser, als die jungen Hektiker.

Dann sei noch der unumstößliche Beweis für seriöse Bauteilqualitäten erbracht - Ideon Geräte haben nämlich, so sie bei einem authorisierten Fachhändler, wer hat da Bonsaimacho reingerufen?, erworben wurden, lebenslange Garantie. Fragen?
Wie klingt eine USB-Verbindung mit dem Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 black star?
Ich weiß echt nicht, ob ich den Namen nochmal erwähnen sollte, da tippst dir nen Wolf. Warum heißt die Kiste nicht einfach 3R, war doch bei Star Wars auch ein Erfolg mit R2D2?
Machen wir´s kurz, der Recklocker verleiht dem USB-Signal eine Substanz, die es, schließt man nur ein USB-Kabel als Verbindung ohne Recklocker an, definitiv nicht hat. Das selbe Kabel ohne zwischengeschalteten Reclocker klingt einfach nur dünn, verhungert und lasch. Mit Reclocker geht die Luzie ab. Oder wie wir es hier in Bayern formulieren: "Ranz di Facki, na werst a Sau!" (Schaffe dir beizeiten Fleisch auf die Rippen, oh Ferkel, dann wirst du eine ernst zu nehmende Sau.) Wer denkt da nicht sofort an die fetttriefenden Foodblogs von Bayerns prominentestem Arbeitsverweigerer, Maggus dem Feisten von Bayern? Warum, weil der eben weiß, wie man Substanz aus Nichts macht. Hat er nicht zuletzt bayerischen Familien eine Halbierung der Staatsleistungen als vollen Erfolg verkauft? Seine Minderleistung mit Worten aufgeranzt, bis die Ferkelei so fett war, dass mehr für seine Spesen im Etat verblieb? Kann er seinen Ranzen im Bierzelt weiter peppeln, die Bedürftigen zahlen´s ja. Säuisch, aber so isser halt, hab ich gehört. Außerdem ist der inzwischen so faul geworden, dass ich fürchten muss, die Quelle meiner Scherze könne versiegen. Seit Jens, der vermutlich Unschuldige, das Dummes-Zeug-Reden übernommen hat und spahnende Geschichten erzählt, die selbst die Gebrüder Grimm für groben Unfug gehalten hätten, liefert der Maggus nimmer so, wie früher. Mit seinem Raumfahrtprogramm ist er über die Zugspitze bisher noch nicht rausgekommen und selbst der Standardmove der CSU, zustimmen und sofort in Opposition zur eigenen Entscheidung gehen, weil die ja bekanntlich üblicherweise eher hirnrissig ist, läuft nimmer, wie früher. Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass er den Mund vom Foodblogging noch so voll hat, dass er anstandshalber nicht spricht. Bin überzeugt, das bringt er, nicht ganz brösel- aber akzentfrei hin. Ich mach mir echt Sorgen um die Quelle meiner Inspiration. Halten wir fest, ein USB-Kabel ohne den Ideon 3 R Reclocker ist, wie da Maggus ohne Foodblog, da fehlt ihm einfach die Substanz!
An sich bin ich echt nicht so schnell dabei mit "must have", aber dieser Reclocker, der Omnia SW8 Switch und die G-Fuses vom Aron sind für mich in der Reihung extrem wirkungsvoller Tuningmaßnahmen für günstig Geld, genau solche "must haves". Bei Zuspielung von einem Roon-Core über USB auf einen Moon ACE leicht hörbar, deutlich besser als das direkte Streaming über LAN auf das selbe Gerät. Hammer, super, preiset den Entwickler.

Wirkung? Klarere Konturen der Instrumente, mehr Raumdarstellung, mehr Details, mehr Körper der Instrumente, schönere Stimmen, alles Friede, Freude Eierkuchen und ein Bass vom Feinsten. Im Verhältnis zum Preis eine extrem günstige Tuningmaßnahme, selbst wenn man die Supra Excalibur USB-Kabel mit ca. 100.- Euro je Meter (Bonsaimachopreis) mit einrechnet. Knapp 600.- Euro für so einen Klangfortschritt? Ja, ja, jaaa!!!! Ein Schritt vom HiFi zum Highend, den Kenner goutieren werden. Heut parliert er wieder auswärts, Wahnsinn. Aber man muss auch mal loben, wenn wer was fein gemacht hat, laufen mehr als genug mit Wutbürgerfresse rum. Wir konzentrieren uns hier auf all das Schöne im Leben. Übrigens sehr sehenswertes Stück im Metropoltheater in München - All das Schöne!
Zwischengeschaltete Geräte stehen ja im HiFi immer ein wenig unter dem Verdacht, die Dynamik einschränken zu können, wollen, tun... Nicht so der 3R, ganz im Gegenteil, was da raus kommt, wirkt springlebendig, noch mehr als Fritze bei Rambo-Zambo. Das alles ist klar, sehr konturiert, mit Raum, "schwarz" im Hintergrund, rund, analog, ohne metallische Schärfen. Insgesamt kann man sich das wie einen runderneuerten Sportler vorstellen, Doping für´s HiFi, wo der früher den Speer nur auf 70 Meter gebracht hat, packt er seit dem Chemiecocktail locker die 90m.

Passende Kabel zu dem Ideon Audio 3R Renaissance mk 2 ...
Ich hab in irgend einem Test zu dem Ideon gelesen, je billiger die USB-Kabel, desto stärker sei die Wirkung. Mittelgute Idee. Ich würde den nicht auch noch Mängel am Kabel ausgleichen lassen. Macht der zwar extrem gut, aber: Wenn ich mein Publikum korrekt einschätze, wird sich den eh keiner holen, der noch nie Kabelexperimente gemacht hat. Zumindest hin zum DAC, wenn Ihr auf mich hören wollt, auch gerne vor dem 3R würde ich ein blitzsauber aufgebautes Kabel empfehlen, das nicht gerade nen halben Kleinwagen gekostet hat. Sprich, mit dem Supra Excalibur USB seid Ihr nochmal besser bedient, als mit dem Standard Supra USB-Kabel. Wenn Ihr eh ein noch besseres habt, nehmt dieses hinter dem Reclocker auf dem Weg zum DAC. Aus meiner Hör (so was wie Sicht, nur akustisch) empfehlen sich USB-Kabel mit Reinsilber, wenn Ihr noch mehr Details rausschlagen wollt, da kann das Klangbild aber immer auch ein wenig metallische Schärfe aufnehmen. Ruft vorher an, wer leiden mag, weil ihm mein eigentlicher Vorschlag zu billig ist, darf das. Die Frage, für so Hungerleider wie mich, ist aber immer, wo ist das Geld im Tuning am sinnvollsten angelegt, da würden mir schon noch sinnvollere Alternativen als ein noch hochwertigeres USB-Kabel einfallen. Die Kombi mit den Supra Excalibur USB ist sicher mehr als konkurrenzfähig.

Ein wenig schade ist, dass das Netzteil vom 3R mit 7,5 Volt arbeitet, bei 5 V hätte man die Kiste wohl an den USB vom Keces P8 mit anschließen können, so bräuchte der ein eigenes Linearnetzteil das ist verhältnismäßig (zu) teuer für mein Empfinden, zumal ich nichts Schlechtes über das mitgelieferte Netzteil sagen kann.
Ein paar Tuningideen zum Ideon Audio 3R Renaissance mk 2 ...
Ist zwar nicht die günstigste Lösung, aber so ein Gordian von LAB 12 als Stromaufbereiter vor das Netzteil gehängt, hilft schon auch.

Das Kisterl im blauen Feld rechts ist das Netzteil vom 3R. Sonst seht Ihr noch Netzkabel von Supra, Puritan und Signal Projects.
Drüber seht Ihr als Alternative meinen Puritan PSM 156. Späßle, da braucht es definitiv keinen 2.000.- Euro Stromaufbereiter, damit Euch der Ideon 3 R Freude macht. So ein in die Zeitskala gespaxtes USB-Signal haut Euch vom Sockel, wer´s nicht testen mag, spielt nicht über USB zu, oder? Also yalla, wenn ich bitten darf ab zum
Bonsaimacho, den Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 black star Reclocker kaufen oder testen
Das geht natürlich und wenn Ihr ausreichend kriecht und winselt, geht Ihr mir auf die Nerven und kriegt nichts. Wer allerdings spaßig gut argumentiert, kann ja auch mal wegen des Preises ... ich krieg jetzt schon sooo nen Hals!
Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Wenn Ihr gute Laune und gegebenfalls nen Kasten Bier mitbringt, hätte ich zur Zeit einige absolut hörenswerte Anlagenkombinationen in der Vorführung. Notfalls wird das Bier natürlich auch von mir gestellt. Ehrensache! Ruft aber bitte vorher an und macht einen Termin aus, ned dass keiner da ist. In aller Bescheidenheit - so gut habt Ihr einen Moon ACE noch nie an einer Edena Evolution von Apertura gehört. Logo, kennt ja keine Sau. Ach, ranz di.
Wenn Ihr ein Problem mit der Raumakustik habt, oder mal hören wollt, was aus Eurer Anlage noch rauszuholen ist, ist es natürlich sinnvoller, ich komm zu Euch. Das ist innerhalb von, sagen wir mal 200 km rund um München recht leicht zu organisieren. Wohnt Ihr weiter weg, müsstet Ihr schon einen lohnenswerten Schwammerlwald oder sonstige touristische Highlights aufbieten, um meine Holde und mich zu einem Ausflug zu bewegen. Bestechung ist notfalls auch o.k., da bin ich fast so käuflich wie man´s dem Jensi nachsagt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das klappt, erhöht man deutlich, wenn man bedenkt, dass spätestens ab Mitte September die HiFi Saison wieder beginnt, der Herr Bonsaimacho, also eher wieder daheim rumhocken muss. Das hat mineralogische Gründe, ich brauch den Kies.
