skip to main content

Bonsaimachos

AV Receiver an die Yamaha Musiccast App anmelden

 

 

Yamaha AV-Receiver RX-A 3060 mit Musiccast

 

Die Überlegung, sich fachmännische Hilfe zu holen, macht gerade bei technisch so komplexen Geräten, wie AV-Reiceivern, extrem Sinn. Der Klang und der Spaß am Gerät, gerade in Verbindung mit über CEC (HDMI) angesteuerten Geräten (TV) gewinnt mächtig. Aber, wer sich selber versuchen will, bitte:

Vergessen Sie "Plug and Play". Updaten heißt die Devise. Die meisten erhältlichen AV-Receiver haben keine, oder keine aktuelle Musiccast-Firmware geladen. Das betrifft die RX-V x79 und die RX-A x50 Baureihen. Erkennbar daran, dass die "Connect"-Taste nur "Straight" ein- und ausschaltet, egal, wie lange Sie selbige drücken. Bei den RX-V x81 und den RX-A x60 Baureihen sollte es funktionieren, diese erst in die Musiccast App einzubinden und dann upzudaten. Im eigenen WLAN anmelden, die Musiccast App runterladen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Ist der Receiver in der App eingebunden, nörgelt diese nach einer Weile, dass es ein Update gäbe, dies bitte durchführen.

 

Bei älteren Baureihen: Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung der Geräte. LAN ist empfehlenswert, Power LAN (Devolo) eine gute Alternative, WLAN für High Res Streaming eher keine gute Idee. Schließen Sie die Receiver mit einem HDMI-Kabel am ARC-HDMI-Eingang Ihres Fernsehers an, rufen Sie über die Taste "On screen" der Fernbedienung das Menü auf und sehen Sie unter "Information" "Netzwerk" nach, ob ein Firmwareupdate vorhanden ist, sollte ihnen dieses nicht gleich aktiv vom Gerät angeboten werden. Starten Sie das Update, dann haben Sie etwa 20 Minuten Zeit und schalten Sie das Gerät aus, wenn im Display "update success/erfolgreich" aufleuchtet und Sie zum Ausschalten des Geräts aufgefordert werden (please power off).

Normalerweise sollten sich die AV-Receiver jetzt problemlos in das Musiccast Netzwerk einbinden lassen.

Verweigert der Receiver dennoch hartnäckig die App-Anbindung, schauen Sie doch mal in den Netzwerkinformationen nach, ob dort zwischen "wired" (=kabelgebunden) und "wireless" (WLAN) umgeschaltet werden kann. Korrekte Einstellungen hier sind echt hilfreich.

Allgemeiner Tipp zu AV-Receivern: Wer über die CEC-Steuerung (Anynet bei Samsung, Viera Link bei Panasonic...) AV-Receiver per TV-Fernbedienung oder den TV per Receiver-Fernbedienung steuern möchte, sollte diese Steuerung bei beiden Geräten aktivieren. Die ist üblicherweise in den Werkseinstellungen deaktiviert.

Yamaha AV-Receiver der RX-A und RX-V Reihen lassen sich als erste Hilfe bei Problemen jedweder Art (Bild, Ton, Netzwerk...) wie folgt auf den Stand des letzten Updates zurücksetzen:

Die "Straight"-Taste am Gerät gedrückt halten und das Gerät einschalten. Im Display erscheint "Advanced Setup". Jetzt mit den "Programm + -" Tasten zum Punkt "INIT" navigieren. Mit der "Straight"-Taste von "Cancel" auf "ALL" umschalten und das Gerät ausschalten. Das hilft meistens, ehe sie das Gerät in den Service geben, auf jeden Fall probieren.

Wenn Sie sich sicher sind, dass Ihr AV-Receiver stabil mit dem Internet verbunden ist, können Sie im "Advanced Setup" auch ein Update auslösen. Wie oben beschrieben bis zum Punkt "Update" navigieren, mit der "Straight"-Taste von "USB" auf "Network" umschalten und die "Info"-Taste zum Starten des Updates drücken. Keine Angst, der Receiver checkt anfangs, ob ein Update möglich ist und bricht das Update gegebenenfalls ab, ohne Schaden anzurichten.

 

Tonverzögerungen bei Fernsehton im Musiccast Betrieb

Bei der Übertragung von Bild bezogenem Ton (TV, Bluray...) via Musiccast kommt es zu einem leichten Zeitversatz mit anderen Musiccast Geräten. Das liegt an der Lippensynchronisation, die im AV-Receiver ab Werk aktiv ist. Für diese Tonquellen ist es nicht empfehlenswert, diese Synchronisation auszuschalten, dann laufen Bild und Ton am TV nicht mehr synchron, was mehr stört, als der leichte Zeitversatz. Wem es nur um den Ton geht, kann unter "Raumeinstellungen" von Lip-Sync auf Audio-Sync umschalten, und siehe an, der Zeitversatz ist weg. Läuft halt dann nicht mehr lippensynchron. Mehr dazu.

 

Wenn Sie diesem Link folgen, vermeiden Sie eine Fehlerquelle beim Anschluss Ihres AV-Receivers und erfahren etwas über die Kompetenz Ihres Händlers. Zum Händlertest.

Infos für Händler zum Thema Smart Home Steuerung von Yamaha AV-Receivern über Control 4.

Infos zu AV-Receivern und Dolby Vision bzw. HDR 10 finden Sie hier.

 

Yamaha AV-Receiver beim kompetentem Händler kaufen.

 

Aktuelle Angebote (13.02.2018) zu Yamaha AV-Receivern

 


Sonderangebote von ELAC, Supra und anderen Firmen Angebote
Sind die Tipps vom Bonsaimacho umsonst? Spenden
Neu: Black Frag-Tags Angebote! Fragen