skip to main content

Bonsaimachos

Werbung (Anmerkung siehe unten im Text)

 

ELAC Carina die neue Lautsprecherserie

Es gibt inzwischen Klarheit bezüglich ELACs neuer Lautsprecherserie namens Carina. Klingt für uns Alte wie die Neuauflage des ollen Toyotas und wurde in der HiFi-Gerüchteküche als Nachfolger der beliebten 200er-Serie von ELAC Kiel gehandelt. Das beruhte mal in erster Linie auf der in den USA auf Messen praktizierten Namensdeklaration, z.B. BS 243.4. Die wird bleiben, das steht jetzt fest.

Die Carinas stammen aus der Entwicklung von Andrew Jones für ELAC America. Die schauen mit Ihrem einfacheren Tieftöner, grob gesagt,  wie Velas für Arme aus. Vom ersten Eindruck her, hat der Meister da einen Jet Hochtöner verwendet, sich also ein Stück weit auf das Territorium der Kieler vorgewagt. Nicht weit gefehlt.

Was ist drin in der neuen ELAC Carina Serie?

Schauen wir uns den Hochtöner mal genau an:

ELAC Carina FS 247.4 Hochtöner

Hart von vorne verschraubt und "jetähnlich" gefaltet. DIeser Faltenhund stammt aber aus Fernost und ist ein nach "ELAC Maßgaben gefertigter Air Motion Treiber", wenn ich mal Björn Johannsen von ELAC zitieren darf. Der Profi, also ich nicht, erkennt das an der etwas weiter auseinander stehenden Faltung. Ein Kieler Jet, wie aus der 200er-Serie, hätte den vorgegebenen engen Kostenrahmen gesprengt. Ebenfalls dem Rotstift weichen, mußten die bewährten Kristallmembranen des Tieftöners. Hier haben sie den Faltenhund gebügelt:

ELAC Carina FS 247.4 Chassis

Klein, stark, schwarz und aus Aluminium. Recht viel mehr muss man über die Tieftöner eigentlich nicht wissen.

Die Lautsprecherterminals kommen mir aus der hervorragenden Adante Serie her bekannt vor, was mich gleich zu der Warnung veranlasst, die Brücken durch Lautsprecherkabel zu ersetzen, weil sonst der Hochton eingeschränkt wird.

ELAC Carina FS 247.4 Anschlussterminals

Die Schrauben packen mal richtig zu und vertragen auch vernünftige Kabelquerschnitte von 4 mm und mehr. Bananas kann man einfach einstecken, ohne die roten und schwarzen Plastikkennzeichnungen zu entfernen.

Der Sparzwang hat zu einer Art Rallye-Version (gewichtserleichtert) des Vela Fußes geführt. In postapokalyptischen Zeiten ist nur noch das blanke Metallskelett des Vela-Kunstwerks stehen geblieben. Ein wenig wie nach einem Bombenangriff:

ELAC Carina BS 243.4 Bassreflex

So ein upskirt-shot (politisch schon wieder unkorrekt) zeigt auch gleich das Geheimnis der Bassreflexentlüftung nach unten, sehr nah an der Vela. Daher kennen wir auch den, hier etwas weniger filigran ausgeführten, zweiten Auspuff der Carina 247.4, der an den schlichten Chic eines Ofenrohres gemahnt. Welch schönes und selten verwendetes Wort.

ELAC Carina FS 247.4 von hinten

Kommen wir zur naheliegenden Frage: "Ist die Carina jetzt eine Mogelkiste mit Vela Anmutung oder ein ernst zu nehmender Lautsprecher?" Ich sag mal so: "Wenn man das Rad zweimal erfunden hätte, wäre es für die Funktion schon sinnvoll, wenn auch das zweite Rad rund gewesen wäre." Anders ausgedrückt: "Never change a winning team." Die Vela ist eine sensationell stimmige, hübsche und gute Weiterentwicklung einer nicht umsonst vorher schon erfolgreichen Serie. Warum sollte man deren Stärken nicht in die Gestaltung eines preislich deutlich darunter angesiedelten Lautsprechers einfließen lassen? Zumal die Carina klanglich kein copy and paste der Vela ist.

Wie klingt die ELAC Carina FS 247?

Kleine Anmerkung vorweg - das ist noch kein echter Hörtest vom Bonsaimacho. Der hat sich die Teile zwar spontan geordert, das war aber nur ein erster Eindruck unter akustisch suboptimalen Messebedingungen. Die haben die ollen Toyotas mal sauber motorisiert und leicht überspoilert, was einen späteren Test mit einem einigermaßen preislich passenden Verstärker fast zwangsläufig erfordert. 350 Watt pro Kanal mit 2 Endstufen, eine Vorstufe mit Digital-Analog-Wandler vom Feinsten (eigene Taktung), die gleichzeitig als Roon Endpoint für Daten vom ELAC Discovery Streamer diente und eine 1000.- Euro Phonovorstufe sind eventuell nicht die erwartbaren Spielpartner. Irgendwie muss aber die wirklich gelungene ELAC Alchemy Elektronik vorgestellt werden (Bericht folgt).

ELAC Carina FS 247.4 High End Messe 2019 an ELAC Alchemy

Seht Ihr die Powerflundern, die, optisch für alle Geschlechter tauglich, der Sache mehr als ein bisschen Leben einhauchen (eher einbläuen). Außerdem sind wir hier auf der High End, da kostet die Verkabelung mehr als die Carinas. Also what shall´s wie der Engländer sagt, Höreindruck.

Andrew Jones? Ja, ganz klar, dieser hammerharte, superschnelle Bass kommt einem aus den Adantes durchaus bekannt vor. Was macht der Faltenhund? Nervt nicht. Der Hochtöner, und der ist auch klanglich verdammt nah am Jet, hält mit, ist schnell, präzise und tatsächlich nicht so hammerhart, wie in den Adantes. Da kommt Jet-Feeling auf, da ist diese Leichtigkeit und Luftigkeit, auch wenn er minimal schneller als in den Kieler Pendants (vergleichbaren Lautsprechern) betrieben wird. Man hört ein wenig, dass sich die Elektronik unterfordert fühlt und die Lautsprecher förmlich vorwärts reißt. Das Ganze hätte man in dieser Preisklasse aber definitiv nicht erwartet. Ich schätze, ganz so viel Bass hätten die Carinas an einem "normalen" Verstärker nicht. Erstaunlich ist dennoch, dass im Hochton nicht übersteuert wird. Wie viel vom wirklich beeindruckenden Pepp und der mitreißenden Dynamik der Elektronik geschuldet ist, bleibt auszutesten. Nach dem ersten Eindruck steht die Carina FS 247.4 mal zumindest sehr gut auf Seiten der präzise agierenden Spaßboxen da. Ein wenig kündigt sich da sogar der Überflieger in dieser Preisklasse an. Ein Lob, das dem Streber Jones sicher gut tut. Qualitativ einfacher aber klanglich erstaunlich nah an der Kieler 200er-Serie mit merklich flotterer Gangart und trockenerem Punch.

Wie gesagt, ich hab spontan an Carinas geordert, was der schwachbrüstige Geldbeutel hergab.

Noch kurz zur Vorstellung der ELAC Carina Modelle (Details folgen nach der Messe, wenn ich mal Zeit hab.)

Der Center ELAC Carina CC 241.4

War nur als Prototyp verfügbar, konnte also noch nicht gehört werden und wird später mal so aussehen:

ELAC Carina CC 241.4

Der Regallautsprecher ELAC Carina BS 243.4

Ebenfalls Prototyp

ELAC Carina BS 243.4 von vorne

Auch hier das brutalo Anschlussterminal

ELAC Carina BS 243.4 von hinten

Ois fesch, ois sauber aufg´mascherlt.

Passende Lautsprecherständer gibt es auch schon. Informationen dazu finden Sie hier.

Den aktuellen Hörtest zum Serienmodell in bekannt eingängig formulierter Direktheit gibt es hier.

Last but not least, die ELAC Carina FS 247.4

ELAC Carina FS 247.4 von vorne

So packt Ihr die aus (ohne Kabel halt). Also Good News von ELAC.

Den top aktuellen Einzeltest der Carina FS 247.4 finden Sie hier.

ELAC Carina Preise

Das führt uns zu den Preisen für die neue Carina Serie von ELAC, was wiederum Sie direkt zu mir führen sollte. Vorbestellungen werden ab sofort angenommen:

ELAC Carina CC 241.4                      Farbe schwarz oder weiß jeweils seidenmatt             Stück 849,00 Euro

ELAC Carina BS 243.4                      Farbe schwarz oder weiß jeweils seidenmatt             Paar 998,00 Euro

ELAC Carina FS 247.4                        Farbe schwarz oder weiß jeweils seidenmatt             Paar 1.998,00 Euro

ELAC Carina CC 241, BS 243, FS 247 kaufen

Wie immer gilt, wer ein Telefon bedienen kann, mag Preisvorteile erlangen, die es über das Internet nicht gibt. Wenn meine Tests durch sind, gibt´s die Testgeräte günstiger und wer vor 9.00 Uhr anruft, zahlt mehr. Kleiner Tipp für die What´s-App-Fraktion - so nicht:

Telefon Fehlbedienung

Ist das jetzt schon Werbung? Schwer zu sagen, noch hab ich die Carinas ja nicht unter fairen Bedingungen getestet. Sowie die lieferbar sind, sind Sie aber gerne eingeladen, an diesen Tests Teil zu nehmen. Der Kaffee im Vorführraum ist quasi schon angekocht. Das Versprechen heißt Spaß!


Sonderangebote von ELAC, Supra und anderen Firmen Angebote
Sind die Tipps vom Bonsaimacho umsonst? Spenden
Neu: Black Frag-Tags Angebote! Fragen