Werbung (Anmerkung siehe unten im Text)
Fezz Lybra 300 B Evo Test
Was war nochmal das Fesche an Röhren?
Oh Mann, schon wieder den Anfang versaut. Wenn ich was so müde funzeln sehe, denk ich automatisch ans Hirn vom Maggus. Der war ja wieder in bester Bierlaune am Aschermittwoch. Und weil er halt echt Humor hat, ist er gleich über sich selber hergezogen. Sensationelles Eigentor. Dem muss ich direkt eine eigene Überschrift widmen. Der hat nämlich hart mit einem griechischen Promi geknutscht, da Maggus. Normal ist er mir ja keine Schlagzeile wert, aber das hier war echt ne Ausnahmeleistung, das muss gewürdigt werden.
Da Maggus und der Kuss des Poseidon
Ich sehe manche von Euch verwirrt. Keine Sanitärtechniker unter Euch? Na gut, ich erkläre. Der Kuss des Poseidon ist nämlich ein beschönigender Fachterminus aus dem Gas, Wasser, Scheiße soll ich jetzt schreiben Geschäft? Für die Damen (m,w,d) tut mir das jetzt schon wieder ein wenig leid. Es ist, sagen wir unschön, muss aber sein, um die Leistung vom Maggus vollumfänglich zu würdigen. Poseidon ist, wie wir TV-Gebildeten von Percy Jackson wissen, der griechische Gott des Wassers und Co. Wie stellen wir uns also seinen Kuss vor? Feucht! Wenn Ihr also auf dem Klo hockt und einen sensationellen Bierschiss oder so ne richtig schnelle Respektwurst, also alles, was Männer zur Freude ihrer Angebeteten gerne detailliert beschreiben, absondert, passiert es durchaus, dass das, von dem wir alle hoffen, es möge nur Wasser sein, bis an Euren Allerwertesten zurückspritzt. Der Kuss des Poseidon, wie der Fachmann sagt.
Was hat das jetzt mit dem Maggus an Aschermittwoch zu tun, fragt Ihr Euch? Da ist der alte Nestbeschmutzer doch glatt über Berufspolitiker hergezogen. Er, der nur noch im Bierzelt abhängt, seinen Lebtag so wenig richtig gearbeitet hat, dass jeder zweite Privatier rot werden würde. Ein Jahr Volontariat beim BR, dann 1 Jahr Redakteur, sonst nur a bissl bei Schwiegervattern in der Firma gespielt und das mit 57? So was nenn ich mal eine stabile Säule unseres Bruttosozialprodukts. Er zieht also über Berufspolitiker, wie Kevin Kühnert oder Riccarda Lang, her. Bewirft sie verbal mit Scheiße. Glaubt mir, da war nicht nur Wasser im Kuss des Poseidon, der ihn daraufhin zu recht getroffen hat. Hat er doch gemutmaßt, dass die Ampel die Fleißigen nicht möge, was daran liegen könnte, dass sie zu wenig mit normaler Arbeit verbunden seien. Ja spricht da der Blinde von der Farbe? Was hat denn er mit "normaler" Arbeit zu tun? Ich bin erstaunt, dass er den Begriff überhaupt kennt. Was ich allerdings gleich glaube, ist dass er der "Kiffer-Connection" nicht angehört, bei ständigem Bierkonsum wird so ein Joint zu schnell nass. Sein Hund habe wenigstens ein Ausbildung - Rettungshund. Subba Maggus. War bestimmt total schwer, den drauf abzurichten, andere zu suchen. Als Hund vom Maggus würde ich mir auch dauernd ein anderes Herrchen suchen. Das hat er schamlos ausgenutzt und wahrscheinlich von Amigos so ein Zertifikat für seinen Coyoten rausgeschunden, weiß man ja nicht. Ich kann mich schon wieder aufregen.
Dabei gäbe es in Bayern so viel zu tun für ihn. Man merkt nämlich, dass die Konservativen in Bayern Oberwasser bekommen - die Syphiliszahlen steigen. Back to the roots, sag ich da. Erinnert Ihr Euch noch an die Gründung von Bayern? Bei der Völkerwanderung hieß es damals: " Schaut, da kommen die Berge, alle Fusskranken und Syphilitiker austreten!" So wurde die Gegend besiedelt. Wenn sich seit Neuestem die Syphilis Fallzahlen erhöhen, zeigt das für mich den wieder steigenden Einfluss der ewig Mittelalterlichen, Katholiken und ähnlicher Fossilien. Da kommt in Bayern Freude auf, wenn die streng konservative Dame zu alten Werten zurückgefunden hat und spricht: "Wir verhüten hier mit dem Gesicht oder gar nicht!" Applaus von AFD und Freien Wählern ist sicher. Das Volk stirbt nicht aus, wir schnackseln jetzt gegen die Überfremdung an. War Hirnerweichung nicht auch ein Syphilissymptom? Dann lieber Kuss des Poseidon. Multinational und trotzdem eklig.
Ich schreib jetzt nicht - das musste raus. Die Glut ist angeschürt:
Licht an - Spot auf den neuen Fezz Lybra 300 B Evo
Oder in freier Wildbahn
Die legendäre 300 B Röhre paralell single ended verschaltet, dazu Auto Bias und ein Röhrengitter, um die Sache kindersicher zu machen. Kann da was schief gehen? Quasi ein Hochamt der Röhrentechnik. Wir sehen eine 12AX7, zwei 6SN7 Röhren dazu für die Vorverstärkung und den Treiber und dann pro Kanal zwei extra für HiFi (hieß damals wahrscheinlich noch nicht so) entwickelte 300 B Röhren. An sich liefern die jeweils 8 Watt, wir müssten also 16 Watt pro Kanal zur Verfügung haben, Fezz gibt aber nur 15 Watt pro Kanal zu - polnisches understatement? Hier nicht, wie im Fezz Titania Evo in push-pull verschaltet, was mehr Leistung bringt, sondern in der wohlklangfördernden Single-Ended-Eintakt-Schaltung, die dem klassisch warmen Röhrenklang näher kommt und keine Übernahmeverzerrungen kennt. Paralell heißt hier, dass für ein Plus an Leistungsausbeute zwei 300 B Endverstärkerröhren eingesetzt werden. Der eigentliche Breitreifen, der die Leistung auf die Straße bringt, ist aber der von Fezz patentierte Toroidy Ausgangsübertrager, der simpel gesagt, die Röhrenverstärkung für Lautsprecher genießbar macht.
De Depf, vulgo Ringkerntrafos sind auch kernig dimensioniert. Der mittlere schafft den Kontakt zur Netzspannung, die beiden äußeren sind die Ausgangsübertrager. Wer angesichts der Dimensionen und des Gewichts vermutet, dass sein Schaltschrank zur Trockenpflaume mutiert, wenn die erst mal loslegen, kann beruhigt werden, der Lybra 300 B Evo gönnt sich geldbeutelschonende 180 Watt Leistungsaufnahme. Trotzdem kann man da problemlos Lautsprecher mit "normalem" Wirkungsgrad (so umra 87 dB) ranhängen, ich hatte testweise mal eine ELAC Vela FS 408.2 hingehängt, mit der er sich ausgezeichnet verstanden hat und auch Pegel im Bereich des nachbarlichen Kontakts, gerade in Mietwohnungen, erreichte. Erstaunlich, wie viel 15 Watt sein können.
Seine und meine eigentliche Freundin war aber die Apertura Forté, die ich mir, auch vor dem Hintergrund, den Lybra mal testen zu wollen, vorausschauend zugelegt hatte. Da müsst Ihr aber noch drauf warten, was die zerrissen haben.
Wir stellen einen Fezz Lybra 300 B Evo auf und nehmen ihn in Betrieb
Die Röhrenprofis können jetzt getrost weiterscrollen. Ich mach das nur, um gröberen Fehlern vorzubeugen, und weil der Fezz Lybra Evo einen Autobias hat, mit dem er aus meiner Sicht für Röhrenanfänger besonders geeignet ist. So ein Autobias ermöglich nämlich jahrelangen Betrieb, ohne dauernd in Werkstätten rumzuhängen, weil man notfalls die Leistungsröhren auch mal selber wechseln kann und der Verstärker sich selbst an die Neuankömmlinge anpasst. Also quasi ein Gegenprogramm zur AFD. Da werden Röhren aus China, Russland oder den USA einfach zur harmonischen Mitwirkung eingeladen. Sollte man sich ein Beispiel dran nehmen.
Bevor wir loslegen, konsultieren wir im Falle Röhrenverstärker die Anleitung. Das ist für Bonsaimachos was ganz Neues, beugt aber ersten Unwissenheitsdefekten vor. Dann Röhren nicht mit den Fingern anfassen, da sind Handschuhe dabei, und des ned, weil´s kalt ist.
Beim Auspacken ist zu beachten, dass das Röhrenschutzgitter mit seinem Plexiglas die darunterliegenden Röhren schützt. Wenn Ihr das Röhrenschutzgitter aus der Verpackung ziehen möchtet, ganz, gaanz vorsichtig. Nicht am Plexiglas ziehen, das ist nur an zwei Punkten festgeschraubt und bricht leicht aus. Packt das Metall an den Seiten und schiebt das Gitter ganz vorsichtig im Verpackungsmaterial nach oben:
Das schwarze Viereck ist einer von den 2 Punkten, wo das Metallgitter mit dem Plexiglas verbunden ist. Da besteht Bruchgefahr.
Wir schauen auch erst, bevor wir drücken. 300 B Röhren haben nämlich 2 dicke und zwei dünne Beinchen.
Ich weiß nicht, ob man die falsch einbauen könnte, mit Gewalt ist aber einiges möglich, drum, dicke Beinchen in dicke Löcher, dünne Beinchen in dünne Löcher und der Nummerierung glauben.
1 auf 1, 2 auf 2, langweilig aber sinnvoll. Immer erst schauen, wo die Aussparung ist, dann festdrücken.
Bei den beiden 6SN7 Röhren gibt es ein Pimmelchen am Plastik in der Mitte, die 12AX7 ist nicht rundum mit Beinchen versehen, Ihr werdet es sehen:
Das Ergebnis sollte so aussehen:
Dann:
Komplett verkabeln, nicht einschalten. Röhrenverstärker reagieren auch mal mit Ausfällen, wenn keine Lautsprecherkabel dran sind. Natürlich machen wir Obrigkeitsgläubigen auch das EU-empfohlene Röhrenschutzgitter hin, weiß auch nicht, warum das hier nicht im Bild ist. Röhren werden durchaus so heiß, dass Haustiere oder Kinder unnötige Lernerfahrungen machen könnten.
Das nenn ich mal ein übersichtliches Anschlussfeld. Die Sicherung an der man rumtunen kann hat 3,15 A träge. Wenn Ihr wisst, wo Ihr mit dem Klang hinwollt, schick ich Euch gerne eine. Der rote Signal Ground Schalter wird, glaub ich, in der Anleitung nicht erklärt. Da gilt grob, wenn´s brummt, mal umlegen und schauen, ob es noch brummt.
Wenn Ihr nicht ganz sicher seid, ob Eure Lautsprecher 4 oder 8 Ohm haben, oder irgendwie dazwischen liegen, könnt Ihr ausprobieren, ob die 4 Ohm, wie im Bild oder die 8 Ohm (der zweite rote Lautsprecheranschluss) besser klingen. Die Abschlusskappen auf den freien Cinchbuchsen bringen nicht wirklich viel, schauen aber professionell aus. Die Abstände zwischen den Cinchanschlüssen lassen auch amtlich fette Interconnects ohne Berührungsgefahr zu, sehr gut.
Wenn Ihr sicher seid, dass alles passt. Der harte Netzschalter ist hinten beim Stromeingang. Jetzt also Eingang gewählt:
und dezent angedreht:
Das nenn ich mal übersichtliche Bedienung. Dahinter spielt ein richtig gutes Alps-Poti. Warum leise anfahren? Nein, nicht wegen der Nachbarn, die freuen sich doch, wenn sie kultiviert werden. Röhrenverstärker reagieren auf manche Störungen wesentlich empfindlicher. Beispiel: Wer einen DAC am Fezz hängen hat und über PC via USB zuspielt, wird unter Umständen ein durchaus nerviges Zirpen und einige heitere Technikgeräusche aus dem Inneren des PCs vernehmen, die er bei Transistorverstärkern nur hören würde, wenn er ohne Signal mal sehr, sehr laut macht. Der einschlägige Zubehörhandel hat da Lösungen.
Der Fezz Lybra Evo ist übrigens auch fernbedienbar. # Couchpotato
Wie klingt der Fezz Lybra 300 B Evo?
Wie? Dunkel? Nein, der schiebt schon bei äußerst geringen Lautstärken sauber und fett von unten her an. Dann ist das ein erstaunlich schneller und präziser Verstärker, was man mit Röhre gar nicht als Erstes assoziieren würde. Der schält die einzelnen Instrumente deutlich raus und serviert die Musik relativ trocken und hart. Dann lässt man den einfach mal ein paar Stunden laufen. Ich will jetzt nicht sagen, wird er warm, schmilzt er dahin, die Röhren brauchen aber definitiv ein wenig, bis sie Charakter entfalten. Die Mitten und der Klangfarbenreichtum dieses wirklich feinen Verstärkers entfalten sich nicht sofort, da fetzt so eine Gitarrensaite auch mal hart metallisch rein. Mit der Zeit findet er seine Mitte bzw. die Mitten, die sich als sein größtes Plus erweisen. Eigentlich schönt er Musik nicht wirklich, der bleibt super exakt aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo er Stimmen dieses Timbre, Harmonie und Wärme verleiht, die den Gesamteindruck einfach harmonisch machen. Klavier klingt hier mehr nach Klavier als auf vielen Transistorverstärkern. Auch bei großen Orchestern behält der aber den Überblick und manchmal wundert man sich bei bekannten Stücken, dass der Bassist klar auf einer Seite steht, wo man ihn immer irgendwo im Hintergrund vermutet hatte. Freunde, dafür latzt Ihr nicht umsonst 4.950 Eurönchen ab. Der würde hier nicht erwähnt, wäre er selbst in dieser Preisklasse nicht immer noch ein Schnäppchen. So viel Freude am Musikhören hatte ich lange nicht, da hatte die Forté von Apertura aber durchaus ihren Anteil dran. Manchmal finden sich einfach zwei, die bestens zueinander passen. Diesen Teil des Textes möchte ich meiner Frau widmen, mit den Worten Kishons gesprochen, der besten Ehefrau von allen. Gell da schauts, so viel Romantik.
Statt Kerzen. Ihr seht, das Feld der Röhrenverstärkerwitze ist weit.
Sehr schön kommt er an eh schon "echt" klingenden Lautsprechern, wie z.B. der Contour Serie von Dynaudio. Da kommt ein Saxofon nochmal deutlich blechiger, oder wie soll man sagen? Mit mehr Live-Charakter oder so ein ganz wenig dramatisiert rüber. Versteht das nicht falsch, das soll keine Kritik sein, dass der Lybra Evo was aufbläst, was nicht da ist, der arbeitet mehr wie ein Schubbeschleuniger, hat selbst gegenüber den harten Analytikern fast alle Details, nervt aber nicht nach 10 Minuten, weil er das rund macht. Du hörst so Anblasgeräusche, die Kleinigkeiten werden auch nicht zum Hauptakt, das Ganze hat Schub und Engagement, die Musiker klingen, als hätten sie Spaß. Für mich immer ein wichtiges Kriterium. Spielt mal "Keith don´t go" vom Lofgren Niels, wenn Ihr die Kiste auspackt und nach 4 Wochen. Das harte Anreißen der Saiten, das Klopfen auf den Gitarrenkörper, der Klang von Bühne und Publikum, alles da und doch Welten auseinander. Anfangs krass hart auf den Punkt serviert mit leicht erhöhtem Nervfaktor, eingespielter dann immer noch hoch präzise aber altersmilde. Es fügt sich plötzlich, das zu hart Metallische ist raus, was bleibt ist absolut livehaftige Musik. Trés chic.
Die Apertura Forté und der Fezz Lybra
Sie hier, sie isses, die ihn gut aushören (entspricht akustisch dem Aussehen) lässt:
110 cm Wohlklang, am Lybra Evo besonders. Noch a weng echter als Dynaudio, vor allem aber noch tauglicher für eine rockige Gangart und mit Elektropop zeigen die zwei mal hochamtlich, wo die Wurst gewachsen ist. In der Kombi zeigt sich auf´s Feinste, dass so ein Röhrenverstärker nicht nur Freude bei Menschen erweckt, die den ganzen Tag Choräle anhören, weil die Stimmen so gut rüberkommen. Billie Eilish oder Trentemöller lassen den Papst im Kettenhemd steppen.
Bei Papst fällt mir ein, dass die Kirche ja für alle Trost bereithält. Wenn Ihr also als intelligente Bildungsbürger daran zu verzweifeln droht, dass sich unglaublich viele Menschen von den Erkenntnissen der Wissenschaft völlig unbeeindruckt zeigen, sucht Trost bei der Kirche. Das erfolgreichste Geschäftsmodell auf diesem Planeten, die Religion, verkauft uns wider aller wissenschaftlicher Evidenz die Unsterblichkeit. Das tröstet doch. Hält uns nur halt leider auch im Mittelalter.
Trösten wir uns also mit Wohlklang. Raumabbildung. Weiß man ja immer nicht genau, wo die herkommt, vom Lautsprecher, vom Verstärker? In diesem kongenialen Duo von beiden. Gerade auf einem Lautsprecher wie der Forté, der Raum sogar nach oben abbilden kann, fallen, wie soll ich sagen, platzierungsstarke Verstärker besonders auf. Der Fezz Lybra trifft eine sehr genaue und konturierte Zuordnung links, rechts und minimal schwächer vorne, hinten, oben ist eh nur bei wenigen Liedern auf den Aufnahmen, das kann er. Wer sich von den Klangbeschreibungen jetzt ein wenig an die hochgeniale Hochtonauflösung von Moon Verstärkern erinnert fühlt, die extrem viele Details im Hochton rausarbeiten und trotzdem nie nerven, nicht ganz so esoterisch. Der Lybra ist da klar rockiger, mächtiger, kerniger ausgelegt, der klingt groß, kräftig und rund. Ned so bierbäuchig, wie Ihr jetzt wieder meint. Rockig, knackig war das Wort.
Hat der Lybra auch Schwächen? Die ham´s vorher ausgebaut. Aus meiner Sicht braucht der weder den optional erhältlichen Bluetooth-Empfänger noch die nachrüstbaren Pre-outs. Wer den kauft, wird und sollte damit zufrieden sein. Bluetooth widerspricht massiv der reinen Lehre vom Klang. Ein Einsatz als reine Vorstufe umgeht ein bissl sein eigentliches Talent, die Vollverstärkung.
Preis-Leistung = Schnäppchen
Tipp: Holt den ab, wenn es auch nur einigermaßen geht. Ob die Lauchs von der Post mit dem Gewicht klar kommen, würde ich nicht ausprobieren.
So und jetzt hopp, hopp, rasch zum Bonsaimacho um den
Fezz Lybra 300 B Evo beim Bonsaimacho zu kaufen
Warum das dringlich ist? Na weil da Maggus seit der 3-K-Entscheidung der CDU (kan Frangen, kan CSU-ler, kan Kanzlerkandidaten) beleidigt ist und Bayern mit seiner 3-K-Politik deindustrialisiert (kan Strom, ka Indaned, ka Bahnanbindung). Da gilt es, die Ohren zu pflegen, so lange noch Strom da ist. Das klingt jetzt wieder nach elektrischem Nasen- und Ohrhaartrimmer. Wenns amal eklig angefangen hat, ist das echt schwer, da wieder rauszukommen. Es kann nur besser werden.
Ob man den tunen kann? Logo, das Zauberwort heißt Signal Projects Stromkabel. Wirkungsvoller als die 5 Sicherungen. Wer den noch wärmer, röhrenmäßiger haben möchte, kann eine Gold Lion 12 AX7, sozusagen als Tuningröhre, einbauen.