skip to main content

Bonsaimachos

Werbung (Anmerkung siehe unten im Text)

 

Fezz Silver Luna Evolution Test

Wolln mern holen, frisch aus Polen? Zumindest wolln mern mal abchecken, wo und was der so kann. Warum beschäftigen wir uns mit so nem alten Scheißdreck, wie Röhren? Weil wir bei Röhrengeräten halt nicht so leicht von Klirr oder Verzerrungen genervt werden, wie bei einem Transistorverstärker und, weil der Fezz Silver Luna Evo einen Autobias hat, man also nicht dauernd selbst nachkorrigieren muss, dass die Röhren gleich klingen, wenn die langsam verschleißen. Kindersicher halt.

Fezz Silver Luna Evo von vorne

Außerdem hab ich, um mal dem Testergebnis in Teilen vorzugreifen, festgestellt, dass der mit einer UVP von 2.800.- Euro die, je nach Lautsprechern, bessere Alternative zum Vincent SV 237 mk II sein kann. Der schiebt nämlich schon bei geringsten Lautstärken von unten raus an, wie so ein alter Lanz Bulldog/Trecker und ist trotzdem klarer und präziser in der Detailtreue als der Vinc. Aber mal langsam und von vorne.

Ausstattung Fezz Silver Luna Evo

Das ist immer so ein wenig der langweilige Teil, da kann´s schon passieren, dass ich ein wenig zügig vorgeh (sieht man ja, was der so alles hat) und auch mal abschweif. Weil z.B. bald Bundestagswahl ist und ich durchaus unzufrieden wäre, wenn sich das Volk von Showgefechten um Anschläge und Migrationsthemen zu Forderungen nach Polizeistaat, Willkür und Todesstrafe hinreißen ließe. Wenn der wirklich widerliche Münchner Anschlag eines gezeigt hat, dann, dass selbst wenn die Polizei live dabei ist, keine absolute Sicherheit gewährleistet werden kann, wenn ein entschlossener Spinner hier Anschläge verüben möchte. Der Typ hatte gerade ein Polizeifahrzeug überholt, ehe er in die Menge gefahren ist. Die konnten auch nichts tun. Selbst wenn in jedem Abteil im Zug eine Polizistin säße, könnte man Messerattacken dort auch nicht sicher verhindern. Dazu möchte ich anmerken, dass es mir, trotz vorbildlichen Verhaltens, durchaus nicht rech wäre, wenn überall auf wenige Meter Polizei an mir dran wäre, sobald ich mich irgendwo fortbewege. Das gäbe mir zwar ein Gefühl der Sicherheit, allerdings auch der Überwachung. Da bin ich empfindlich.

Fezz Silver Luna Evo Cinch und optionale Anschluesse

Der Fezz Silver Luna Evo ist auch empfindlich, weil Röhrenverstärker klar empfindlicher auf Störsignale reagieren, als Transistorgeräte. Schließt man also an einen der 3 serienmäßig verbauten Cincheingänge z.B. einen DAC (Digital-Analog-Wandler) an und an diesem via USB einen Computer, mag es, allein wenn die Geräte eingeschaltet sind und die Lautstärke etwas aufgedreht ist, sein, dass Ihr das Fiepen und Spratzeln billiger Netzteile am Computer auf dem Silver Luna durchhören könnt. Dafür müsstet Ihr einen Kondensatorverstärker fast voll aufdrehen, um den selben Effekt zu erzielen. Daher mal ein ungefragter Tipp vom Bonsaimacho, ich würde die Bluetooth Option nicht einbauen, da kommt eh nur mäßiger Klang rüber und sie macht die Kiste merklich störanfälliger. Hängt lieber nen guten Streamer/DAC ran. Den optionalen Vorstufeneingang und Subwooferausgang, kann man hingegen gerne wählen, wenn man so was braucht. Kostet UVP 249.- Euro Aufpreis. Ja, das war´s schon zum Thema Anschlussmöglichkeiten - überschaubar.

Fezz Silver Luna Evo Lautsprecheranschluss und Ground Lift

"Wer Kopf und Schwanz hat, hat kein Glück, das Beste ist das Mittelstück". Nein, das ist nicht von wampenaffinen Emanzen über Männer gedichtet, das sagen Carnivoren über Fische. In diesem Fall haben wir in der Mitte die Lautsprecheranschlüsse für 4 bzw. 8-Ohm-Lautsprecher und das rote Schalterchen gegen mögliches Brummen. Da gilt es, wenn es brummt, den Schalter mal probeweise umzulegen.

Fezz Silver Luna Evo Sicherung und Stromanschluss

Netzanschluss mit Erdung und die Klappe für eine mögliche Tuningsicherung. Dazu zweiter ungefragter Tipp: Nach meinen Versuchen, lohnen sich Experimente mit verschiedenen Stromkabeln hier mehr als ein Austausch der Sicherung gegen eine höherwertige. Ich fand ein Signal Projects Monitor Stromkabel bzw. ein Puritan Ultimate extrem hilfreich. Ersteres führt zu einer größeren Bühne und hilft den Mitten sehr passend auf die Sprünge. Das Ultimate konturiert das Klanggeschehen äußerst sauber und schiebt von unten bis in die Mittten nochmal allerfeinst an. Beide runden das Klanggeschehen Richtung analoger, wärmer, stimmiger, harmonisch ab. Kann man, auf Wunsch, gerne selbst ausprobieren. Anruf genügt.

Kleine Anmerkung noch zu den an sich recht guten Serienfüßen. Die entkoppeln nicht schlecht. Wer zu z.B. Isoacoustic Oreas greift, um da noch was rauszuholen, ist gut beraten, die nicht unter die Füße selbst zu stellen, sondern direkt unter das Gerät mit Kontakt zur Bodenplatte. Das trägt zusätzlich zur Beruhigung des Gehäuses bei. Unter den Füßen wackelt es praktisch doppelt, nicht so gut.

Fezz Silver Luna Evo von vorne ohne Kaefig

Vorne haben wir noch einen recht übersichtlichen Quellenwahlschalter rechts und einen Lautstärkeregler. Die Lautstärke kann man auch über eine Fernbedienung regeln, Hightech!

Lasset die Spiele mit dem Fezz Silver Luna Evo beginnen

Hey, spinnt Ihr? Röhrenverstärker! Zunächst mal achten wir drauf, dass die Wichsgriffel (wie heißt das eigentlich genderneutral?) in Handschuhen stecken, damit wir die Röhren nicht vollfetten, unschön ausgedrückt. Dann sind die Röhren und die Sockel jeweils mit einer Zahl markiert, da kommen mia Hund mia locker drauf, dass z.B. die Röhre mit der Nummer 3 in den Sockel mit der Nummer, genau. Ihr kommt drauf. Die Röhren gehen auch nur in einer Position überhaupt auf die Sockel drauf, wenn also Widerstand kommt, nicht einfach weiterdrücken, erst mal schauen, wo die Aussparungen sind.

Fezz Silver Luna Evo von oben

Anschließend schauen wir, dass der kleine silberne Schalter oben auf der Position steht, die zu den verwendeten kleinen Röhren in der Vorstufe passt.

Fezz Silver Luna Evo Kanalsicherungen und Umschalter

Das ist der, wo wahlweise 12AX7 oder 6N2P anwählbar ist. Zu Pentode oder Tetrode kommen wir noch. Daneben seht Ihr die Sicherungen für die 4 Leistungsröhren. Falls da mal eine nicht angeht, Stecker ziehen und Sicherung checken. Wir haben aber zum jetzigen Zeitpunkt den Netzstecker eh noch nicht dran. Eine Eigenheit von Röhrengeräten ist nämlich, dass zumindest die Lautsprecher, besser alles, was ran soll, bereits angeschlossen sein sollte, ehe wir die Kiste einschalten. Wer 6 Ohm Lautsprecher hat, möge den 8 Ohm Anschluss wählen. Dann, und daran merkt Ihr dass die Technik aus einer besseren Zeit stammt, nehmt Euch Zeit. Wenn Ihr die Kiste das erste Mal einschaltet, solltet Ihr sie auch zum Einbrennen mal 6 Stunden laufen lassen, möglichst nicht gleich wieder ausschalten, außer Ihr habt was falsch gemacht. Der harte Netzschalter befindet sich auf der Rückseite. Reißt amal am Anfang nicht zu heftig am Lautstärkeregler, wir lassen den Silver Luna mit gemäßigter Lautstärke erst mal einspielen und kümmern uns noch gar nicht um seinen Klang. Sorgt für genügend Belüftung und denkt dran, dass Röhren auf Dauer so heiß werden, dass Ihr Euch sauber verbrennen könnt. Das Röhrenschutzgitter ist zwar optisch keine Offenbarung, hilft aber. Qualifizierte Sachverständige sollen es sogar schon fertig gebracht haben, sich das Wammerl zu verbrennen, als sie hinten noch Cinchkabel im Betrieb ohne Röhrenschutzgitter (was man nicht tun sollte) angeschlossen haben. Weil, ja weil die Wampe dann doch erstaunlich weit durchhing, oder in der geschönten Version dieser Erzählung das Sixpack so dick war, dass Kontakt zur Röhre aufkam. Idealerweise leuchten jetzt alle Röhren mit betörendem Orangeton, wie der Trumpl aus den USA, nur schöner halt.

Fezz Silver Luna Evo in Betrieb

Und für die Perfektionisten unter Euch, nein, die Röhren müssen nicht ganz exakt gerade stehen, Hauptsache voll drin im Sockel.

Wie klingt der Fezz Silver Luna Evo?

Ich würde ihm die Röhre nicht spontan glauben. An sich klingt der zu schnell für eine Röhre, fast zu präzise und nicht nur, warm, weichgewaschen. Der hat Punch, Klarheit und Präzision, klingt vor allem sehr echt. Zudem, und das macht ihn zu einer starken Konkurrenz zum Vincent SV 247mk II, schiebt der schon bei geringsten Lautstärken im Bass so ausgewogen an, dass man ihn für Mietwohnungen absolut empfehlen kann. Damit macht Leise-Hören Spaß. Der liebt die ELAC Vela Serie (speziell Vela FS 408.2 und Vela FS 409.2), deshalb hab ich den im Programm. Auch auf einer Apertura Edena Evolution lässt er es sauber krachen. Die hat er trotz nominell "nur" 35 Watt sauber im Griff, belebt das Bassgeschehen gewaltig und bringt auch Pegel raus, die ich als deutlich jenseits der Zimmerlautstärke ansehen würde. Der Bass liegt gefühlt klar tiefer als das, was preisähnliche Mitbewerber aus der Apertura rausholen. Großes Kino. Im Maximalpegel punktet der Vincent natürlich, meiner Erfahrung nach ist es aber den meisten Leuten wichtiger, dass bei leisen Lautstärken der Bass schon in einem ausgewogenen Verhältnis zum Mittel- und Hochton steht. Das können beide besser als die meisten Mitbewerber in der Preisklasse.

Als Motto für den Silver Luna möchte ich ausgeben: "Sehr, sehr sauber!" Der erreicht eine für den Preis erstaunliche Präzision und Klarheit im Klang. Der Fezz ist weitestgehend neutral mit einer minimalst hörbaren Absenkung im Mittenbereich und dem unteren Hochton, die man über Tuningmaßnahmen aber leicht wieder ausgleichen kann. Er hat ein wenig Röhrenschmelz, den man über die Umschaltung von Pentode (meine bevorzugte Einstellung) auf Tetrode schon steigern kann. Das erkauft man sich aber mit etwas geringerer Präzision (immer noch besser als der Vinc). Zudem kann man zwischen zwei Sorten Vorstufenröhren wählen, wobei mir die 12AX7 besser gefallen haben. Die Gesamtperformance würde ich als sehr ausgewogen, leicht analog rund, harmonisch bezeichnen, damit sollte der Silver Luna Evo bei vielen Menschen punkten. Die Raumabbildung klappt in der Breite besser als in der Tiefe. Damit liegt er aber absolut in dem Rahmen, den die Preisklasse vorgibt. Was die "highendige" Luft um die Instrumente und damit Ihre Ortbarkeit im Klanggeschehen angeht, liegt er so an der Grenze zum Highendigen. Man merkt schon, dass man etwas mehr für den Verstärker ausgegeben hat, nach oben lässt der aber auch noch Luft. Ich finde, der klatscht die Musiker ein wenig eng hintereinander und stellt die Sängerin nochmal ein wenig mehr nach vorne, als dies die Lautsprecher freiwillig tun würden. Halt alles sehr, sehr sauber mit kleinen Schwächen in der Raumabbildung, dafür Punch, Punch, Punch. Musik gewinnt dadurch das anspringend Peppige, das kann er sehr gut.

Der ist trotzdem eine Offenbarung an ELAC Velas, bei denen er auch an den neuen .2 Versionen mit Jet 6 Hochtöner nicht hart oder metallisch wird und trotzdem eine extrem hohe Auflösung erreicht. Manchmal finden sich so Kombinationen, die sich einfach mögen. Das klappt sogar mit einer Vela FS 407.2 von der ich normal, ob des harten Hochtons, nicht so überzeugt bin. Hier passt es einfach und dann ist die auch offensichtlich besser, als ihre Vorgängerin, weil präziser, punchiger, klarer.

Fezz Silver Luna Evo Vor und Endstufenroehren

Sein Limit erreicht er an Lautsprechern, die im Bass mal richtig Strom fordern und in der Impedanz nahe an 2 Ohm runtergehen. An den Boenicke W 8 ist der mal allerfeinst abgekackt. Woran hört man, dass der überfordert war? Aus den W 8 hat der bei Zimmerlautstärke mal kaum Bass rausgebracht, schon gar nicht mehr, als leistungsstärkere Kondensator- oder Digitalverstärker. Was er an Velas oder Aperturas eigentlich immer kann. Zudem begann er im Hochton zu rauschen, das hab ich ihm schnell erspart.

Innerhalb des Fezz Programms, ein sehr freundliches und höfliches Gerät. Es lässt dem Titania in vielen kleinen Details den Vortritt, spielt an geeigneten Lautsprechern aber so ähnlich, dass der Aufpreis fraglich erscheint. Für die Bassfreunde unter Euch die frohe Kunde, dass Ihr mit dem Silver Luna Evo endlich ein Gerät habt, das anschiebt, wie sonst nur der Vincent aber klar mehr Kontrolle und Präzision hat, Freude und Engagement der Musiker super rüberbringen kann und wesentlich ausgewogener/echter über den gesamten Frequenzbereich spielt. Ich persönlich würde den Klang gar nicht wirklich mehr "anweichen" wollen. Ich find gerade dieses Schnelle,  Punchige mit sattem Tiefgang absolut belebend. Ein bissl was für die Leute, die früher in der Disko nah an den Lautsprechern standen, weil die Hosenbeine so schön flatterten.

Übrigens auch ein sehr gutes Match zu Lautsprechern, die ihre eigene Räumlichkeit mitbringen, wie die Larsen 4.3, dann klappt´s auch mit der Tiefe. Die laufen mit dem Silver Luna Evo zu ganz großer Form auf.

Exkurs zum Silver Luna Evo

Ich geh natürlich auch auf Sonderwünsche ein. Ingo (Grüße) meinte, ich solle mich doch mal zur Rettung unser Wirtschaft durch die seit neuestem gemäßigt rechtsradikalen Österreicher auslassen. Habt Ihr´s gewusst? Wir haben einen Pfandtourismus  nach Österreich, weil dort etwa 4 Euro mehr Pfand auf einen Getränkekasten gezahlt werden. Das schlägt natürlich hart in die Kerbe, dass die Deutschen schon immer die Wunschvorstellung hatten, sich selber reich zu saufen, das klappt wenigstens noch. Das Problem ist, dass viele das Bier, das von Aktiengesellschaften gebraut wird, nicht runterkriegen. Die Erlösung kommt jetzt aus der Ostmark, oder heißt die noch nicht wieder so? Mehr Pfand. Fritze, das Erneuerungsfossil der CDU reißt natürlich die Lauscher auf. Da kann man getrost das Bürgergeld abschaffen, wenn das Pfand um 4 Euro erhöht wird. Sollen die faulen Arbeitsverweigerer doch sammeln, dann tut er auch noch mehr für die Umwelt, als sein Wahlprogramm eigentlich vorsieht, was ich so gehört hab. Win, win, sag ich da. Dummerweise sind die Ösis ned auf der Brennsuppn dahergschwumma. Sie nehmen nur "haushaltsübliche" Mengen an. Die ersten gründlichen Deutschen mussten Ihre Anhänger schon wieder mit nach Hause nehmen. Die hatten Ihre Getränkekisten quasi konzentriert dabei (Ist das auch schon wieder Trend?). Hätte auch nichts an der Tatsache geändert, dass bei uns der Verkehrssektor seine Klimaziele hartnäckig verfehlt, obwohl da meist die kompetentesten Minister sitzen. Ist nämlich ganz schön weit mit dem Getränkekasten nach Österreich, so von Kiel aus. Weil Fritze ja rechts offenbar deutlich besser sieht, als links, scheint mir der wirtschaftliche Erfolg für die nächsten 4 Jahre gesichert. Rechnet mit einer Erhöhung des Flaschenpfands bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode. Endlich was Konkretes! Aufschwung, wir kommen!

Ich hab´s mal durchgerechnet, Ihr müsst 700 Mal einen Träger nach Österreich fahren, damit Ihr es Euch leisten könnt:

Den Fezz Silver Luna Evo beim Bonsaimacho zu kaufen

Fragt unbedingt nach Umweltbonus, das kann ich sonst kaum verantworten. Hab hier übrigens einen Aussteller günstig da. Zwinkersmiley.


Sonderangebote von ELAC, Supra und anderen Firmen Angebote
Sind die Tipps vom Bonsaimacho umsonst? Spenden
Neu: Black Frag-Tags Angebote! Fragen