skip to main content

Bonsaimachos

Werbung (Anmerkung siehe unten im Text)

 

Der Fezz Titania Evolution Röhrenverstärker im Test

Zum Thema Test musste ich gerade wieder schmunzeln, als ich daran dachte, wie eine meiner liebsten und bestaussehenden Unifreundinnen ab und zu, aber mit großem Erfolg, ein T-Shirt mit der Aufschrift: "Stiftung Knabentest" getragen hat. So was wäre heutzutage sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, damals war es saulustig und emanzipatorisch ganz weit vorne. Das Stichwort "T-Shirt" muss ich auch noch kurz aufgreifen. Die neuen Bonsaimacho Shirts für die hardcore Fans sind fertig. Sehet selber:

Bonsaimachos T Shirt von hinten 

Jetzt gestickt statt beflockt und natürlich

 Bonsaimachos T Shirt XL

gesehen? Nur in den Größen L und XL erhältlich. A bissl Macho muss sein, Kondome in S kauft ja auch keiner. Natürlich allerfeinste Qualität (Tee Jays)  und altersangemessen mit großzügigem Stretchanteil zum Reinwachsen. Und wehe da fragt jetzt so a wamperter Uhu, warum? Ja, wir beschäftigen uns heute vorzugsweise mit den fetten Boliden. Netzteil, Netzteil über alles, oder so.

Der Fezz Titania Evolution (also die neueste Version) Röhrenverstärker im Muskelstudio

Fezz Titania Evolution von vorne oben 

Das ist der Bonsaimachobeitrag zur Heizungsdiskussion. Wir liefern hier praxisgerechte Lösungen, keine dümmlichen Diskussionen. Wenn Eure Kate sauber gedämmt ist, reicht der Fezz Titania Evolution um die Butze warm zu kriegen. Klang und Heizung in einem, Kachelofenfeeling inkulsive, besser geht´s nicht.

Fezz Titania Evolution KT88 Röhren

Der Versuch gegen schlechte Dämmung anzuheizen wird eh teuer (Weisheiten des Bonsaimacho Vers 12). Für die Weiterdenker unter Euch, kleiner Hinweis: Wer gleich komplett mit Basotect dämmt, riskiert, dass es ein wenig nach Musik im schalltoten Raum klingt. Fragt einen Spezialisten. Das gilt für Wärme und Klang. Dann noch eine kleine Anmerkung zu den Rahmenbedingungen dieser nicht ganz repräsentativen Feldstudie: Ich hab den Titania Evolution bei bis zu 35 Grad Celsius Außentemperatur getestet, das mag den Eindruck verstärkt haben, damit locker durch den Winter zu kommen. Die Kiste zieht mit insgesamt 225 Watt insgesamt weniger als die meisten der bei mir erhältlichen Transistorverstärker, ist also alles halb so schlimm. Wärmt aber trotzdem.

Das Tolle am Titania Evolution ist, dass er sich auf seine Kernkompetenz beschränkt, zu verstärken. 3 Analogeingänge über Cinch, das war´s.

Fezz Titania Evolution von hinten

Wichtig ist ja immer, aufmerksam zu bleiben, damit einem keiner einen Unsinn unterjubelt. Habt Ihr die Rallyeversion der Lautsprecheranschlüsse bemerkt? Zur Gewichtserleichterung von 8 auf 6 abgespeckt? Nein, das ist natürlich ein umsteckbarer 4 oder 8 Ohm-Anschluss zur Anpassung an die verwendeten Lautsprecher, kein kastrierter A-B-Lautsprecheranschluss.

Fezz Titania Evolution Lautsprecherterminals

Das Gerät selber kostet 3.250.- Euro, wer will, kann noch einen Bluetoothanschluss (Version 5.0) oder einen Pre-In und/oder einen Sub-out Anschluss dazu erwerben. Kostet jeweils 249.- € Aufpreis.

Fezz Titania Evolution Cinchanschlüsse

Dazu gleich der Spoiler - der Titania holt sowieso titanisches an Bass aus Euren Lautsprechern raus, wer da den Subwoofer vermisst, ist schon ziemlich hardcore gestrickt. Originelle Farbgebung wird mit 100.- Euro Aufpreis bestraft, schwarz und silber gelten als normal. Klarer Fall für einen shitstorm wegen Diskriminierung von Farbigen. Da macht der Bonsaimacho natürlich nicht mit. Es gibt noch weiß, rot, burgund, champagner und evergreen. Alles Blödsinn, HiFi gehört sich natürlich schwarz.

Schauen wir uns das polnische Meisterwerk Fezz Titania Evolution mal näher an

ezz Titania Evolution von vorne angeschaltet 

Ein echt fetter Röhrenverstärker mit 4 KT 88 Röhren in der Ausgangsstufe und 2 ECC 83 Röhren quasi in der Zündung, also der Vorstufen- bzw. Treibersektion, das Ganze in push-pull geschaltet. Was heißt dies Röhrenkauderwelsch im Klartext? Fangen wir mit push-pull an. Der geneigte Literat, und was sonst sind Bonsaimacholeser? Der geneigte Literat erinnert sich diesbezüglich mit Freuden an Dr. Dolittle und sein "Stoßmich-Ziehdich". Das auf Strom, ganz einfach. Gegentaktschaltung wäre wissenschaftlicher. Wir stellen uns eine Sinuswelle vor, da gibt es eine positive (überm Strich) und eine negative (unterm Strich) Halbwelle, die zusammen die ganze Sinuskurve ergeben. Man kann jetzt mit Röhren die ganze Sinuswelle auf einmal darstellen (Eintakt bzw. single-ended), dann würden die 2 Röhren pro Kanal gleichzeitig Strom ziehen, oder alles, wie hier, im Gegentakt, das heißt, eine Röhre macht den positiven Bogen und zieht dabei Strom, die andere macht den negativen Bogen und zieht dann erst Strom, betreiben. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Als positiv denkende Menschen beschränken wir uns auf die Vorteile dieser Schaltung. Das ergibt vor allem mehr Leistung, die 45 Röhrenwatt, die der Titania Evolution mobilisiert, sollten für die allermeisten Leute mit Nachbarn und auch für fast alle auf dem Markt erhältlichen Lautsprecher reichen. Ihr seid also nicht auf die magermilchigen 8 Watt mancher Feingeister unter den Röhrenverstärkern beschränkt, die Euch zu den richtig wirkungsgradstarken Lautsprechern zwingen. Mein erster Test war an einer bodenständigen (schönes Wortspiel für einen Standlautsprecher) ELAC Vela FS 408, die trotz Ihrer bescheidenen 88,5 dB at 2,83 V/m schon bei geringsten Lautstärken einen satten Bass in ausgewogenem Verhältnis zum Mittel- Hochton gespielt hat. Da hatte ich den Lautstärkeregler nur mal leicht angefasst, noch gar nicht aufgedreht.

Ein weiterer Vorteil wäre, dass man bei einer push-pull-Schaltung an sich kleinere Trafos verwenden kann und auch etwas weniger Klirr erzeugt. Die schöne Nachricht, die jetzt wieder extrem für den Titania Evolution spricht - der hat gar keine kleineren Trafos. Der hat richtig was in der Hose...äh, unter der Haube. Apropos Haube - dieser fesche Überrollbügel wird mit dem Titania mitgeliefert:

Fezz Titania Evolution Röhrenschutzgitter 

Fachleute nennen das Idiotenhaube und lassen sie mal grundsätzlich weg, um die Optik nicht zu zerstören. Wer braucht die? Deppen halt. An sich auch eine Erziehungsfrage. Wenn Ihr, wie moderne Eltern das gerne tun, statt die Kinder zu erziehen, lieber in Eure Handys geschaut habt, sich Eure Blagen also verhaltensauffällig benehmen und sich nichts sagen lassen, weil Ihr die eigentliche Erziehung gerne dem Kindergarten- und Schulpersonal überlassen wolltet, das Ihr dann für Eure Versäumisse beschimpfen könnt, dann, ja dann könnt Ihr hier noch was gut machen. Das ist wie mit dem Anfassen heißer Herdplatten. Davor warnen ist gut, verhindert aber selten das Experiment. Auch beim Fezz Titania mag hinterher ein wenig Haut an den Röhren bappen (unappetitlich), der kann sich aber selber wehren und die lieben Kleinen lernen auch noch was dabei. Didaktisch ganz weit vorne. Hier also noch die offizielle Warnung: Röhren nie streicheln, das tut weh. Haube kann, muss nicht. Achtung: Freie Entscheidung, keine Vollkasko.

Für alle, die vor Stopschildern mit allen 4 Rädern stehen bleiben, hier noch die offizielle Aussage zu dem Schutzgitter: Das müsst ihr natürlich drauf machen, weil sonst der vorgeschriebene Schutz laut CE nicht gegeben ist, das wäre böse, ihr müsstet möglicherweise Fussfesseln tragen, stündet mit einem Bein im Knast, also ganz wichtig. Schöne Haube, wichtige Haube, ja nicht ohne betreiben, der Bonsaimacho taugt leider nicht zum Vorbild und neigt zu Übertreibungen.

Fezz Titania Evolution mit Idiotengitter

Kleiner wissenschaftlicher Exkurs: Es ist übrigens nicht ganz klar, ob diese Warung auch für Fans vom Scheuer Audi, dem ungekrönten König der Verkehrsminister, gilt. An dem perlt der Verlust von 243 Millionen Euro, Peanuts also, locker ab, quasi wie teflonbeschichtet. Er hat es ja, aus einem ampelbashing Reflex der CSU heraus sogar noch geschafft, sein Totalversagen, dem politischen Gegner zumindest als Teilschuld in die Schuhe zu schieben, als er anmerkte, dass die Ampel den Vergleich des Gerichts ja nicht hätte annehmen müssen. Taktisch brilliant und CSU-typisch. Das hätte zwar noch ein paar Milliönchen mehr gekostet, aber wer weiß, wann und ob das Geld dann überhaupt noch was wert gewesen wäre. Da muss die Ampel lernen. Die Hirnis versuchen immer Probleme aus der Welt zu schaffen, statt sie, wie die Union zu behalten und aufzuschieben. Was die CSU da gerne macht, ist ein wenig, wie mit einem Auto mit Spoiler Modell "Ameisentöter" bei Tiefschnee unterwegs zu sein. An sich ist da irgendwann Schluss und man kommt nicht weiter. Voll technologieoffen, kann man dann aber einfach einen stärkeren Motor fordern, dann dauert es noch ein wenig länger bis zum Verrecken. Und selbst dann könnte man den Befund ja noch anzweifeln, zweite bis vierhunderachtundsechzigste Meinungen einholen ... so stellt sich der Atheist bei der Union die Ewigkeit vor. Die sind aber christlich - steht zumindest drauf - die wollen ja die Strafe und das Armageddon als großes Finale. Egal, wir schweifen ab.

Fezz Titania Evolution - Röhrenpflege für Anfänger

Das Nervige an Röhrenverstärkern ist, dass man sich um sie kümmern muss. Immer mal wieder Röhren tauschen, diese korrekt einstellen, nicht zu rasch hintereinander an- und ausschalten, gucken, dass vorher alles korrekt verkabelt ist, ehe man anschaltet... da ist nichts mit hop und ruff uffe Mutter. (Politisch nicht korrekt!) Der Titania EVO gibt sich aber pflegeleicht. Autobias ist das Stichwort. Da muss man sich nicht wirklich mit der Technik auskennen, wenn Röhre defekt, neue reinstecken, den Rest regelt der Autobias. So einfach. Wir kommen im Kapitel Tuning noch dazu.

Auch die Erstinstallation ist nur für Leute mit einem bemerkenswerten QI problematisch. Alle, die 1 zu 1 und 2 zu 2 zuordnen können, sollten das schaffen, aber obacht, es geht weit über 3 rauf. Nein, ist echt simpel. Man sollte aber darauf achten, die Röhren nicht mit den Fingern anzufassen, die Fettflecke können einbrennen, reibt Euch also vorher nicht mit Bratfett oder Sonnenöl ein.

Fernbedienung liegt auch bei, kann losgehen. Die Erwartungen werden schon bei den technischen Daten hochgeschraubt:

Frequenzgang: 18Hz-103kHz (-3dB)

Da fehlt ja selbst der Fledermaus oben rum nichts, ob das mein betagtes Schlappohr wahrnimmt, ich zweifle.

Wie klingt der Fezz Titania Evolution?

Erster Testtitel - Schmidtchen Schleicher. Warum? Seht selber:

Gerätefuss Fezz Titania Evolution 

Elastische Beine, Antivibrationsfüße, für alle, die das nicht sofort erkennen. (So angemaßtes Profitum klingt auch immer total vertrauenserweckend, dabei hab ich das gelesen und auch nicht erkannt, fand aber, so Anmerkungen lassen mich endgültig in den Olymp der HiFi-Weisen aufsteigen.) Mit Schmidtchen Schleicher kannst auch gar nichts feststellen, außer, dass das, passend zum Text, schlecht aufgenommen ist. Wir steigen also um auf eine echte Röhrin - Beth Hart. Hoffentlich ist das jetzt korrekt gegendert.  Wisst Ihr eigentlich, wer laut Postillon am wenigsten Probleme mit gendern hat? Die Sachsen. Gendern? Genn isch, dat is, wenn´n Boot umgibbt. Oder so. Ich kann das leider phonetisch nicht korrekt wiedergeben. Dabei hat mir das ein Sachse mal ganz einfach beibringen wollen: " Einfach Babbe uff und nusslaufe lasse!"

Fezz Titania Evolution, Klang. Eher schnell, trocken und präzise mit sehr tiefem, richtig kickendem Bass, Schub und Engagement beim Musizieren, gutem Bühnenaufbau, exzellenter Kontrolle über die Lautsprecher und erst mal gar nicht so viel Röhrenschmelz, wie erwartet. Schon auf der wärmer, kräftigen Seite, aber eher beeindruckend in der Detailtreue und dem Überblick auch bei großen Orchestern als seidig ohrschmeichelnd. Mehr Titan (Eltern der griechischen Götter) als einfühlsamer Latin Lover. Das hat Druck, das macht Fez oder Spaß, um ein kaum vermutetes Wortspiel zu bemühen. Fehlt noch die Evolution. Die liegt mehr im Detail gegenüber dem Vorgänger, da wurden einige Schaltungen optimiert, die Integration der optionalen Module verbessert und der Klang perfektioniert. Außerdem schauen die Trafos jetzt viel besser aus. 3 Depf, wer hat das schon? Beth Hart konnte Ihr Potenzial als eine der besten Sängerinnen auf diesem Planeten voll ausleben. Selbst die eingangs schon erwähnte ELAC Vela FS 408 hat einen trockenen Kickbass entwickelt, für den sie eigentlich nicht berühmt ist, da waren die leichten Weichheiten, die viele andere Verstärker ihr nicht austreiben konnten, plötzlich weg. Das war durchaus das Niveau eines deutlich teureren Nagra Verstärkers, der an einer 408er sehr Ähnliches vollbrachte. In Kombination mit der ELAC Vela Serie läuft  der Titania Evolution eh zu ganz großer Form auf. Manchmal gibt es halt diese "perfect matches", wie der Neudeutsche sagt.

Mit einer Dynaudio Contour 30 fiel zunächst auf, dass die deutlich mehr Bass als "üblich" spielte. Da ging es richtig zur Sache, da musste man nicht mit Tendenzkabeln nachhelfen, da war mit einem normalen Supra Sword schon sauberst Druck da. Die Grundtendenz des Lautsprechers wurde aber voll erhalten, bei Blasinstrumenten brillierte die Dynaudio, wie gewohnt. Ausgewogen kräftig und null Probleme bei der Kontrolle über diesen doch stromfreudigen Lautsprecher. Sauber.

Der Fezz Titania Evolution macht seinem Namen alle Ehre und klingt mächtig mit einer Kontrolle über die Lautsprecher, die das Vorurteil Röhrenwatt seien mal deutlich stärker als Transistorwatt absolut bestätigt. Aus meiner Sicht macht sich hier bezahlt, dass Fezz eigene Ausgangsübertrager einsetzt, die den Verstärker an die Lautsprecher ankoppeln. Da kann Hegel noch so viel über den brachialen Dämpfungsfaktor ihrer Geräte schwadronieren, gerade bei geringen Lautstärken zeigt hier ein viel günstigeres Gerät mit völlig selbstverständlichem Schub im Bass selbst den großen Hegels, wo der Frosch die Locken hat. Aber das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.

Komplettes Übertuning des Fezz Titania Evolution

Das klingt jetzt ein wenig nach professioneller Beutelschneiderei, gerade der Fezz Titania Evolution hat aber das Zeug dazu, getunt nochmal sauber was auf den Klang draufzulegen. Deren eigentliche Kompetenz bei Fezz ist nämlich die optimierte Ankopplung der Röhrenverstärker an die Lautsprecher, das eröffnet Tuningpotenzial im Strombereich, bei den Röhren selber und sauberes Feintuning über Lautsprecherkabel. Ich muss jetzt zugeben, dass ich das, aus Gründen, bis in den schwachsinnigen Bereich (Stromkabel teurer als der Verstärker selbst) betrieben haben, weil, äh pffr, äh, weil, ich das konnte. Da habt Ihr´s.

Erste Übung, ein Signal Projects Atlantis Netzkabel (UVP 2.500.- Euro) am Titania Evo. Ja, ja ich weiß ist übertrieben aber verratet mir mal, wo ich die preislich passenderen  Kabel hernehmen soll, wenn der windige Grieche nicht liefert und Ihr mir die günstigeren viel schneller entreisst, als ich die beschaffen kann. Trotzdem ein Danke an alle, die da dabei waren. Ich will die Freude ja verbreiten. Effekt - noch mehr Bass und Schwupp waren die Lautsprecher weg. Die Musik hat sich sauberst davon abgehoben, der Hörraum klang auf einmal, als ob ich angebaut hätte, die Weite der ganz großen Bühne umgab mich wie, da muss man jetzt vorsichtig sein, was man für ein Beispiel bringt, ist ja heutzutage alles gleich Aneignung, setzt einfach selber was ein. War satt mit breiter Bühne.

Zweite Übung, ein Signal Projects Andromeda Netzkabel (UVP 3.500.- Euro). Das meine ich mit Übertuning. War geil, ist aber unsinnig. Wer aber nur vernünftige Sachen macht, hat auch wieder keinen Spaß am Leben, es bleibt schwierig. Noch mehr Bass, noch mehr Bühne und der zarte Röhrenschmelz kam ein wenig nach vorne. Das liegt aber nach einigen Querchecks mit anderen Verstärkern eher am Kabel, das auf der etwas wärmer, runden Seite des Klangzaubers ansetzt. Fazit: Der Titania Evo dankt Tuningmaßnahmen bis ins Schwachsinnige, wie es sich für einen guten Verstärker gehört.

Logisch hat der auch HiFi Tuning Sicherungen über sich ergehen lassen müssen, da war der Effekt aber nicht so stark, wie bei manch anderen Verstärkern. Weil dann noch irgend ein polnischer Irrwicht da zwei Sicherungen senkrecht statt quer eingebaut hat, was zu einer sensationellen Fummelei beim Einbau geführt hat, keine unbedingte Empfehlung. Eher für die Masochistenfraktion unter Euch. Viel Strafe für nur wenig mehr Spaß.

Fezz Titania Evolution Stromanschluss

Nur so nebenbei, falls nach Anschluss eines Vorverstärkers ein Brummen auftritt, benutzt den Signal Ground Umschalter.

DC-Blocker läuft bei mir eh mit und bringt auch immer was, weil ich mir die Störungen mit einer PV-Anlage auf dem Dach gleich selber mache. Da müsst Ihr die Wirkung im Link selber nachlesen, hab ich schon zu oft erzählt.

Lautsprecherkabel würde ich, ob der Ausgewogenheit des Verstärkers, im neutralen Bereich ansetzen. Tipp: Supra Sword bzw. falls mal lieferbar, das Signal Projects Alpha oder Lynx.

The final Countdown. Ein echtes Schmankerl. Frank vom Vertrieb hatte dankenswerter Weise gleich 2 Tuningröhren für den Kickstarter (Vorverstärkerzug) mitgeschickt. Dann hat er wochenlang gequengelt, ob ich die schon ausprobiert hätte und dann, dann hab ich das getan.

Fezz Titania Evolution Röhren 

Aaah, jetzt klingt das nach Röhrenverstärker. Die zwei kleinen Scheißer bringen den Schmelz und die Details, den Körper in die Instrumente und zwar bis weit über die Dreitausend-Euro-Preisklasse hinaus. Selbst "Keith don´t go" von Nils Lofgrens Acoustic Live Album hat keine Chance mehr, zu nerven. Trotzdem bleibt die schnelle und superpräzise Gangart des Titania Evo erhalten. Dafür hörst du plötzlich die Saiten perfekt nachschwingen, merkst, ob er die Gitarre voll angefasst oder nur sanft gestreichelt hat, ein Fest der kleinen Feinheiten im Klang. Im wahrsten Sinne des Wortes harmonische Verzerrungen, oder was auch immer diesen Klang ausmacht. Unbedingt dazu kaufen.

Naa? Schon zittrig? Was fehlt? Immer noch der Preis für die Bonsaimacho-Fanshirts. Tja, so funktioniert Werbung heutzutage. Heiß machen und dann da stehen lassen, bis der Erste austickt und bereit ist jeden Preis dafür zu zahlen. Aber der Bonsaimacho ist ja gar nicht so. Doch, isser. Tel.: 08124 528225

Um jetzt mal den Unterschied zwischen einem Macho und einem Bonsaimacho zu erklären. Der Macho würde an dieser Stelle anmerken: "Ja, klar, kenn ich von den Weibern, kurz lecken lassen und dann heißt´s plötzlich, nein!" Das ist primitiv. Der Bonsaimacho hingegen weiß, dass es kurz vor dem Höhepunkt oft stilvoller ist, den Mund zu halten. Sonst wird der Höhepunkt auch gerne mal verschoben. Das gilt nicht nur bei der Werbung.

Weil ich aber schon immer der Meinung war, dass das Vorspiel überschätzt wird, kommen wir direkt zum Höhepunkt der meisten Bonsaimachoartikel - Ihr könnt, dürft, solltet

den Fezz Titania Evolution Röhrenverstärker beim Bonsaimacho kaufen

Das ist mal wieder ein richtig starker Preis-Leistungs-Tipp, der gute Zuspieler auch gut rausbringt. Ich sag nur Atoll ST 300 und alles wird gut.

Wer den Fezz Titania Evolution in Bezug auf Röhrenklang noch toppen möchte, möge sich mal mit diesen Schätzchen von Harmony Design beschäftigen, die haben zwar keine Röhren, schlagen aber äußerst überzeugend in die Röhrenklangkerbe, wenn man das so sagen darf.


Sonderangebote von ELAC, Supra und anderen Firmen Angebote
Sind die Tipps vom Bonsaimacho umsonst? Spenden
Neu: Black Frag-Tags Angebote! Fragen